german version below
Ulrike Lentz pursued her dream of playing the flute from early childhood. As soon as possible, after passing the entrance exam at the renowned Erlanger Musikinstitut, she was accepted into Dieter Biehlmaier's flute class and later joined his successor, Hanna Feist. Dieter Bihlmaier was a jazz flautist. Hanna Feist is a classical concert flautist. Thus, Ulrike Lentz was exposed to a wide range of different musical styles and playing techniques from an early age. At the age of 15, Ulrike Lentz won second place at the Erlangen Jugend Musiziert regional competition, the youngest in her age group. Since the 1980s, she has been interested not only in the classical "beautiful" flute sound, but also in advanced playing techniques and experimental music. In the 1990s, she studied flute at the Wiesbaden Music Academy and was a master student of Elmar Baumann (principal flautist at the Wiesbaden State Theater). Ulrike Lentz is a certified flute teacher and concert flautist, and has supplemented her studies with private lessons and master classes with flautists such as Carin Levine, Irena Grafenauer, Robert Aitken, and Aurèle Nicolet.
Ulrike Lentz has not only explored classical, rock, jazz, and contemporary music. She has developed her own musical language through both improvisation and composition.
Since the 1990s, Ulrike Cordula Lentz has collaborated with sound artist and sound sculptor Axel Schweppe. "Spirits of the Earth" for sound sculpting and flute is a composition based on the scale of a Schweppe sculpture from that period.
From 2001 to 2005, the musician composed flute and piano music for theater plays. From 2003 to 2013, she performed and composed in a duo with Martin Speicher. From 2010 onward, she worked with
self-created graphic scores in solo concerts, in small ensembles, and with large improvisation groups.
Since 2000, Ulrike Lentz has performed with renowned international musicians and artists, including New York-based flautist Robert Dick, Axel Schweppe, Michael Vorfeld, Reinhard Hammerschmidt,
Martin Speicher, Eiko Yamada, Anja Kreysing, Ove Volquartz, and many more. Ulrike Lentz performs solo and in various ensembles such as the TonART Orchestra Hamburg, the Trio Lentz Vorfeld
Hammerschmidt (flute, percussion, bass), and in a duo with composer and pianist Malte Mekiffer.
In 2017 she received a scholarship from the Center for Deep Listening in Rensselaer Troy, New York, and completed her Deep Listening Practitioner Certificate in 2018. During this time, quieter
and more meditative elements found their way into her life and music.
During the pandemic, Ulrike Cordula Lentz received a composition grant from the Hessian Cultural Foundation. "Tiefes Lauschen" (Deep Listening) for flute and audio was created, a kind of
soulscape that "creates a strong aura" (Georg Pepl, HNA Kassel, December 13, 2024).
"Werden" (Becoming) for flute and audio was composed in 2025 for the "unüppig" festival (ARTist Wiesbaden) and is based on the Fibonacci scale.
Since 2021, Ulrike Lentz is working in her ARTpraxis music studio near Kassel.
Ulrike Lentz's music has been released on the labels nurnichtnur, mulatta-records, AMU-Records, settola di maiale, and factorfac brisbane.
Performances (selection):
documenta 12, documenta 15, Flute Festival at the Munich University of Music, Hessian State Parliament, ZDF, Linien Festival Göttingen, Kunsthaus Wiesbaden, Jazz Festival Göttingen,
"Improvisation International" series at the Exploratorium Berlin, MIB Night Jazz Festival Bremen, Theaterstübchen Kassel, Days of New Music Weimar, Kassel Music Academy, TiF Kassel, "unüppig"
ARTist Wiesbaden Festival, Palais Bellevue Kassel, Hamburg Ligeti Center, Free Academy of Arts Hamburg, Klangraum Düsseldorf and many more.
Grants/Fellowships:
Dr. Wolfgang Zippel Foundation
Hessian Ministry of Science and the Arts
Cultural Office of the City of Kassel
Sparkasse Cultural Foundation
Hessian State Association for Cultural Education
Hessischer Literaturrat
Cultural Foundation of the District of Kassel
Hessian Cultural Foundation and others
2017 Scholarship from the Deep Listening Institute at Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, New York
2021 Composition Scholarship from the Hessian Cultural Foundation
2025 Ulrike Lentz at Edition Wandelweiser
Archives:
Recordings by the musician Ulrike Lentz can also be found at CID femmes Luxembourg and in the Archive Frau und Musik Frankfurt.
-german version-
Ulrike Lentz verfolgte ab früher Kindheit ihren Wunsch, Querflöte zu spielen. Sobald es möglich war wurde sie nach bestandener Aufnahmeprüfung am renommierten Erlanger Musikinstitut in die Querflötenklasse von Dieter Biehlmeir aufgenommen und kam später zu seiner Nachfolgerin Hanna Feist. Dieter Bihlmaier war Jazzflötist. Hanna Feist ist eine klassische Konzertflötistin. So lernte Ulrike Lentz bereits in früher Jugend ein breites Spektrum verschiedener Musikstile und Spieltechniken kennen. Mit 15 Jahren gewann Ulrike Lentz als jüngste in ihrer Altersgruppe den 2. Platz beim Regionalwettbewerb Jugend Musiziert Erlangen.
Seit den 80er Jahren interessierte sie sich nicht nur für den klassischen „schönen“ Flötenklang, sondern auch für erweiterte Spieltechniken und experimentelle Musik.
In den 90er Jahren studierte sie Querflöte an der Wiesbadener Musikakademie und war Meisterschülerin von Elmar Baumann (Soloflötist am Staatstheater Wiesbaden). Ulrike Lentz ist zertifizierte Querflötenlehrerin und Konzertflötistin und ergänzte das Studium durch Privatunterricht und Meisterkurse bei Flötisten wie Carin Levine, Irena Grafenauer, Robert Aitken und Aurèle Nicolet.
Ulrike Lentz hat sich nicht nur mit klassischer Musik, Rock, Jazz und Neuer Musik beschäftigt. Sie entwickelte sowohl durch Improvisation als auch durch Komposition ihre eigene musikalische Sprache.
Seit den 90er Jahren arbeitete Ulrike Cordula Lentz mit dem Klangkünstler und Klangbildhauer Axel Schweppe zusammen. „Geister der Erde“ für Klangbildhauerei und Flöte ist eine Komposition,
die auf der Skala einer Schweppe-Skulptur aus dieser Zeit basiert.
Von 2001 bis 2005 komponierte die Musikerin Flöten- und Klaviermusik für Theaterstücke. Von 2003-2013 performte und komponierte sie im Duo mit Martin Speicher. Ab 2010 arbeitete sie mit selbst
erstellten grafischen Partituren in Solokonzerten, in kleinen Formationen sowie mit großen Improvisationsgruppen.
Seit 2000 konzertiert Ulrike Lentz mit namhaften internationalen Musikern und Künstlern, darunter dem in New York lebenden Flötisten Robert Dick, Axel Schweppe, Michael Vorfeld, Reinhard
Hammerschmidt, Martin Speicher, Eiko Yamada, Anja Kreysing, Ove Volquartz und vielen mehr. Ulrike Lentz spielt solo und in verschiedenen Formationen wie dem TonART-Orchester Hamburg, dem Trio
Lentz Vorfeld Hammerschmidt (Fl, Schlg, Kb) oder dem Duo mit dem Komponisten und Pianisten Malte Mekiffer.
2017 erhielt sie ein Stipendium des Center of Deep Listening in Rensselaer Troy, New York, und schloss 2018 das „Deep Listening Practitioner Certificate“ ab. In dieser Zeit fanden ruhigere und
meditativere Elemente in ihrem Leben und ihrer Musik ihren Weg.
Während der Pandemie erhielt Ulrike Cordula Lentz ein Kompositionsstipendium der Hessischen Kulturstiftung. „Tiefes Lauschen“ für Flöte und Audio entstand, eine Art Seelenlandschaft, die
„eine starke Aura erzeugt“ (Georg Pepl, HNA Kassel, 13.12.2024).
„Werden“ für Flöte und Audio wurde 2025 anlässlich des Festivals „unüppig“ (ARTist Wiesbaden) komponiert und basiert auf der Fibonacci-Skala.
Seit 2021 arbeitet Ulrike Lentz in Ihrem ARTpraxis-Musikatelier nahe Kassel.
Musik von Ulrike Lentz erschien bei den
Labels nurnichtnur, mulatta-records, AMU-Records, settola di maiale und factorfac brisbane.
Auftritte (Auswahl):
documenta 12, documenta 15, Flötenfestival Musikhochschule München, Hessischer Landtag, ZDF, Linien-Festival Göttingen, Kunsthaus Wiesbaden, Jazz-Festival Göttingen, Reihe "Improvisation International" am Exploratorium Berlin, MIB-Night-Jazz-Festival Bremen, Theaterstübchen Kassel, Tage Neuer Musik Weimar, Kasseler Musikakademie, TiF Kassel, Festival "unüppig" ARTist Wiesbaden, Palais Bellevue Kassel, Hamburg Ligeti-Zentrum, Freie Akademie der Künste Hamburg, Klangraum Düsseldorf u.v.m.
Förderungen / Stipendien:
Dr. Wolfgang- Zippel-Stiftung
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Kulturamt der Stadt Kassel
Sparkassen Kulturstiftung
Landeverband für kulturelle Bildung Hessen
Hessischer Literaturrat
Kulturstiftung des Landkreis Kassel
Hessische Kulturstiftung u.a.
2017 Stipendium des Deep Listening institut at Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, New York
2021 Kompositionsstipendium der hessischen Kulturstiftung
2025 Seit 2025 finden Sie Ulrike Lentz bei Edition Wandelweiser.
Archive:
Tonträger der Musikerin Ulrike Lentz finden Sie auch im CID femmes Luxembourg und im Archiv Frau und Musik Frankfurt.